AG

Trainings­Wohnung

Schulkiosk

Schülerband

MogLi

Therapien

Tiergestützte Pädagogik

Unterstufe

Mittelstufe

Hauptstufe

Abschlussstufe

Galerie

Arbeitsgemeinschaft (AG)

An der Vechtetal Schule finden die AGs am Mittwoch im letzten Block statt.

Es nehmen alle Schüler:innen ab Klasse 4 teil.

Die AGs werden zu Beginn des Schulhalbjahres von den Schüler:innen gewählt.

Sie dürfen dabei einen Erstwunsch und Zweitwunsch angeben.

Es gibt zum Beispiel diese Angebote:

  • Chor-AG
  • Koch-AG
  • Zauber-AG
  • Trampolin-AG
  • Mädchen-AG
  • und viele mehr

Thomas Arnold koordiniert dann die Wünsche der Schüler:innen.

Die meisten AGs dauern ein Halbjahr.

Die Mofa-AG und die Chor-AG dauern ein ganzes Schuljahr.


Trainingswohnung

Wohnen trainieren heißt für die Schüler:innen,

dass sie ein möglichst selbstbestimmtes Wohnen üben.

 

Im echten Haushalt bereiten sie sich vor auf die

Wirklichkeit ihres eigenständigen Lebens nach der Schule.

 

Sie bearbeiten wiederkehrende Aufgaben in Wohn-Bereichen :

Reinigung + Wäsche, Einkauf + Vorrat, Kochen + Servieren, Einrichtung + Deko, Instandhaltung + Reparatur, Gartenarbeit + Grundstückspflege, Freizeit + Feier, Abrechnung, Mobilität …

 

Sie teilen sie sich die Tätigkeiten im Wohn-Alltag auf,

die sie dann erfahren und wiederholen, üben und trainieren.

 

Seit mehr als 10 Jahren nutzen Schüler:innen der Abschluss-Stufe  dafür ein früheres Hausmeister-Wohnhaus.

 

Jeden Schultag bewohnt eine Klasse 10, 11 oder 12

das in knapp 2km Fußweg von der Schule erreichbare Haus.

 

Im Erd-Geschoss sind Küche + Bad, Esszimmer + Wohnzimmer

und auch ein Einzel-Schlafraum.

Im Ober-Geschoss sind 2 Gruppen-Schlafräume mit je 4 Betten.

Dabei sind Garage und Garten-Grundstück mit 2 Terrassen.

 

Im Praktikum oder bei einer Klassenfahrt können Schüler:innen

hier ganze Tage und Nächte in einer Wohn-Gemeinschaft erleben.

 

AKTUELL: Das Haus wurde für geflüchtete Menschen gebraucht.

Nach Reparaturen und Umbauten können wir das kleine Haus

ab Sommer 2023 wieder für das Wohn-Training nutzen:)

Schulkiosk

Unsere Schule hat eine Schülerfirma.

Sie heißt Schuki olé.

Hier arbeiten die Schüler:innen der Abschlussstufe.

Wir machen Toasts und verkaufen sie im Kiosk.

Danach putzen wir die Küche und den Kiosk.

Wir zählen das Geld am Ende vom Tag.

Wir bieten auch ein Frühstück für den Geburtstag an.

Wir kochen manchmal auch Marmelade.

Die Aufgaben bereiten uns auf das spätere Leben und den Beruf vor.

 

Schülerband

Unsere Schule hat eine Schülerband.
Die Band heißt LETZFETZ.
Die Schülerband ist ein Musikprojekt.
Sie ist ein therapeutisches Angebot für eine Gruppe.
Es gibt Schüler:innen, die singen und Schüler:innen, die Instrumente spielen.

Es gibt die Instrumente:
–          Klavier
–          Gitarre
–          Bass
–          Schlagzeug
–          Keyboard
–          Synthesizer

Wir haben einen eigenen Probenraum.
Nach Absprache machen wir hier manchmal nach dem Unterricht noch Musik.
Die Band hat auch öffentliche Auftritte.
Die Schülerband arbeitet auch mit Musiker:innen aus der Lebenshilfe und aus anderen Schulen zusammen.

mogli

Hier lernen wir das richtige Verhalten im Straßenverkehr:

  • Welche Regeln muss ich als Fußgänger beachten?
  • Welche Regeln muss ich als Radfahrer beachten?
  • Welche Regeln muss ich beachten, wenn ich mit dem Bus fahren möchte?

Wir lernen die Regeln zuerst in der Klasse.

Danach gibt es eine Prüfung und eine Urkunde.

Wir machen jedes Jahr einen Wettbewerb mit dem Fahrrad.

Hier gibt es immer einen Pokal zu gewinnen.

Wir haben auch besondere Fahrräder für Schüler:innen im Rollstuhl.

Therapien

An der Vechtetal Schule arbeiten Therapeut:innen aus den Bereichen:

–          Physiotherapie
–          Ergotherapie
–          Logopädie
–          Motopädie

Es gibt Einzeltherapien und Gruppentherapien.
Die Therapien erfolgen während der Unterrichtszeit in den Therapieräumen.
Manchmal finden Therapien auch im Klassenraum statt.
Für die Therapie braucht man kein Rezept vom Arzt.
Die Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten ist wichtig für eine gute Förderung.

Ergotherapie

In der Ergotherapie werden Schüler:innen überwiegend in folgenden Bereichen gefördert:

  • Wahrnehmung
  • Sensomotorik
  • Perzeption
  • Psychisch-funktionelle Förderung
  • Verhaltenstherapie
  • Hirnleistungstraining
  • Konzentrationstraining und Aufmerksamkeitstraining
  • Aktivitäten des täglichen Lebens
  • Motorisch-funktionelle Förderung
  • Handwerkstechniken
  • Künstlerisch-musische Aufgaben und Arbeitsangebote
Logopädie

In der Logopädie werden Schüler:innen mit unterschiedlichen Störungen gefördert:

  • Sprachstörung
  • Sprechstörung
  • Stimmstörung
  • Hörstörung
  • Redeflussstörungen
  • Essstörungen
  • Schluckstörungen

 Mögliche Therapieinhalte:

  • Förderung der Hörwahrnehmung und Hörverarbeitung
  • Sprechproduktion, Lautanbahnung, Verbesserung der Lautverbindungsbildung
  • Sprachproduktion, Wortschatz, Grammatik, Satzbau
  • Vermittlung alternativer Kommunikationsmöglichkeiten zum Beispiel über Bilder (Metacom), Gebärden oder Hilfsmittel zur Unterstützten Kommunikation
  • Verbesserung der Mundmotorik, Zungenmotorik, Schluckmotorik
Motopädie

Die Aufgabe von Motopäd:innen ist die Schüler:innen im Bereich der Bewegung zu fördern.

Sie stärken auch die Individualität und Entfaltung der Persönlichkeit.
Durch positive Unterstützung und Ermutigung werden Erfolgserlebnisse vermittelt.
So wird auch die natürliche Freude an der Bewegung unterstützt.
Die Übungsanregungen finden in drei großen Lernbereichen statt:

  • Wahrnehmungsbereich
  • motorischer Bereich
  • emotional- sozialer Bereich

Zwischen den Bereichen gibt es fließende Übergänge.

Physiotherapie

Die Physiotherapie erfolgt auf neurophysiologischer Grundlage nach Bobath und dem SI-Konzept.

In der Außenstelle Veldhausen wird zusätzlich nach Voijta behandelt und eine tiergestützte Therapie angeboten.

Der Behandlungsansatz richtet sich immer nach dem motorischen und sensorischen Entwicklungsstand der Schüler:innen.

Noch nicht erlernte Bewegungen werden angebahnt.

Schon vorhandene Fähigkeiten werden weiterentwickelt.

Die Physiotherapeut:innen begleiten die individuelle Hilfsmittelversorgung.

Diese erfolgt in Absprache mit den Erziehungsberechtigten, den von ihnen gewählten Ärzten und Sanitätshäusern.

Sie kann während der Schulzeit erfolgen.

Tiergestützte Pädagogik

Bei der tiergestützten Pädagogik ist ein Tier in der Klasse.

Es hilft den Schüler:innen beim Lernen.

Tiere helfen Schüler:innen ruhig und fröhlich zu sein.

Das haben Forscher:innen auch herausgefunden.

In der Vechtetal Schule ist ein Hund im Einsatz.

Der Hund gehört einer Kollegin.

Er hat eine besondere Ausbildung.

Der Hund kommt an einigen Tagen mit zur Schule.

Einige Schüler:innen dürfen gezielt mit dem Hund arbeiten.

Unterstufe

Zur Unterstufe gehören die Klassen 1 bis 3.
Die Schüler:innen lernen auf spielerische Art und Weise.
Sie üben den richtigen Umgang miteinander.
Sie lernen ihre Mitschüler:innen kennen.
Sie werden selbstständiger.
Sie lernen zum Beispiel alleine zu essen, sich alleine anzuziehen und sich zu waschen.
Sie üben, sich in Räumen und zeitlich zu orientieren.
Sie lernen, sich an die Regeln zu halten.
Sie üben, Aufgaben am Tisch zu bearbeiten.

In der Unterstufe sind der Deutschunterricht und der Matheunterricht sehr wichtig.
Alle Schüler:innen lernen so, wie sie es gut können.
Die Aufgaben sprechen unsere verschiedenen Sinne an.
Die Schüler:innen sollen sehen, hören, fühlen und auch schmecken und riechen.

Viele Aufgaben lösen sie durch Handeln.
Die Kinder lernen Dinge, die im Alltag wichtig sind.
In der Unterstufe gibt es Zeit, zu spielen.
Das ist wichtig, damit die Kinder lernen, stark und selbstbewusst zu werden.

In der Unterstufe gibt es gemeinsame Aktionen:

  • Laterne
  • Nikolaus
  • Rosenmontag
  • Ausflüge
  • Projektwochen

Mittelstufe

Zur Mittelstufe gehören die Klassen 4 bis 6.

In der Mittelstufe haben die Schüler:innen folgende Fächer:

  • Personale Bildung
  • Selbstversorgung
  • Deutsch
  • Mathe
  • Naturwissenschaften: Biologie, Physik, Chemie
  • Gesellschaftslehre: Erdkunde, Politik, Geschichte
  • Hauswirtschaft
  • Gestalten: Kunst, Werken, Textil
  • Musik
  • Religion, Klassenrat
  • Bewegung: Mobilität, Sport, Schwimmen

Im Fach Hauswirtschaft kochen die Schüler:innen einfache Gerichte.
Die Schüler:innen planen die Mahlzeit.

Sie kaufen die Lebensmittel dafür ein.
Wichtige Themen sind dabei:

  • gesunde Ernährung
  • Verarbeitung von Lebensmitteln
  • Umgang mit Küchengeräten
  • das selbstständige Arbeiten in der Küche

Im Fach Werken lernen die Schüler:innen den ersten Umgang mit Werkzeugen.
Dabei stellen sie Dinge aus Papier, Ton und Holz her.

Einmal in der Woche finden Arbeitsgemeinschaften statt.
Die Schüler:innen wählen aus mehreren Angeboten.
In den Arbeitsgemeinschaften treffen sich Schüler:innen aus verschiedenen Klassen.

Am Anfang vom Schuljahr wählen die Klassen ihre Klassensprecher:innen.

Diese nehmen alle 2 Wochen am Schülerrat teil.

Zu besonderen Festen finden gemeinsame Aktionen statt.
Zum Beispiel an Nikolaus, Rosenmontag und im Advent.
Diese fördern die Gemeinschaft.

Hauptstufe

Zur Hauptstufe gehören die Klassen 7 bis 9.

Die Kinder werden zu Jugendlichen.
Sie werden selbstständiger und selbstbewusster.
Sie übernehmen mehr Verantwortung.
Sie machen mehr allein.
Sie lernen, was richtig und wichtig im Leben ist.
Sie lernen ihre Fähigkeiten und Schwächen kennen.
Sie lernen, dass jeder wertvoll ist.

Sie üben ihr soziales Verhalten.
Sie helfen sich und lösen Streit mit weniger Hilfe.
Sie üben das Hilfe holen.

Die Schüler:innen übernehmen wichtige Aufgaben für ihr Leben in der Schule.
Dazu gehören zum Beispiel:

  • Das Erledigen von Botengängen
  • Das Organisieren vom Mittagessen
  • Das Zurechtfinden in Geschäften
  • Das Nutzen von öffentlichen Verkehrsmitteln, zum Beispiel Bus und Bahn

In der Hauptstufe ist es wichtig Lesen, Schreiben und Rechnen weiter zu üben.

Die Schüler:innen trainieren mit dem Computer und Tablet umzugehen.
Sie lernen die Geräte sicher zu benutzen.
Sie sammeln Informationen im Internet.

In Hauswirtschaft planen die Schüler:innen Gerichte.
Bei Problemen hilft das Klassenteam.
Die Schüler:innen arbeiten mit Rezepten.
Sie planen den Einkauf alleine und üben das Bezahlen im Geschäft.
Die Kinder lernen wichtige Wege.
Sie trainieren den Weg zu finden und sicher zu gehen.

In Kunst und Werken probieren die Schüler:innen viel aus.
Die Kinder lernen sicher mit Maschinen zu arbeiten.
Sie arbeiten mehr allein.
Mit dem Klassenteam planen und bauen sie Sachen wie zum Beispiel Spiele.

Die Schüler:innen gehen ab Klasse 7 im Delfinoh schwimmen.

Die Nichtschwimmer:innen üben das Schwimmen im Schulbad.

In Religion gibt es den Klassenrat.
Die Kinder sprechen über gute und schlechte Dinge in der Klasse.

Sie loben sich.
Sie lösen Probleme zusammen.

Die Hauptstufe bereitet die Schüler:innen auf die Abschlussstufe vor.

Abschlussstufe

Zur Abschlussstufe gehören die Klassen 10 bis 12.

Die Abschlussstufe arbeitet an den für das spätere Leben wichtigen Bereichen.

Die personale Bildung:

– Persönlichkeitsentwicklung
– Kommunikation
– Mobilität
– Gesundheit
– Medien
– individuelle Förderung in den Bereichen Lesen, Schreiben, Rechnen
– Werte und Normen

Die gesellschaftliche Bildung:

– Wohnen und Haushalt
– Freizeit und Kultur
– Gesellschaft und Umwelt

Die vorberufliche Bildung:

– Arbeitsorientierung
– grundlegende Arbeitstechniken erlernen
– Hauswirtschaft
– Service
– Natur

In der Abschlussstufe arbeiten wir in Projekten.

Die Schüler:innen arbeiten hauptsächlich praktisch.

Alle arbeiten in der Schülerfirma SchukiOlé mit.
Das ist ein Schulkiosk.

Den Bereich Wohnen erlernen wir praktisch in einer Trainingswohnung.

Die Abschlussstufe hat einen eigenen Werkraum.
Dort bearbeiten die Schüler:innen vorwiegend die Materialien Holz und Metall.

In jedem Schuljahr machen wir Praktika in den Werkstätten und dem Berufsbildungsbereich der Lebenshilfe.

Die Schüler:innen können freiwillig weitere Praktika machen.

Wir planen außerschulische Aktionen und führen sie gemeinsam durch.

Wir besuchen zum Beispiel ein Theater, das Kino, ein Restaurant oder ein Handballbundesligaspiel.

Die Schülerfirma veranstaltet jährlich einen Betriebsausflug.

Wir pflegen verschiedene Brauchtümer und führen gemeinsame Aktionen wie Kloatscheeten oder Nikolausknobeln durch.

Galerie

Text